ApCoCoA-1:Examples Tutorial De Ordnung: Difference between revisions

From ApCoCoAWiki
StK (talk | contribs)
New page: == Ordnung muss sein! == Viele Berechnungen mit CoCoA erzeugen ein etwas längeres und unübersichtliches Ergebnis. <center>Image:unset_indentation.png</center> Um diese längeren ...
 
Kriegl (talk | contribs)
No edit summary
 
(4 intermediate revisions by 2 users not shown)
Line 14: Line 14:




----


Weiter geht's im Kapitel [[ApCoCoA:Examples_Tutorial_De_Programming|CoCoA-Programmierung]].


[[Category:Tutorial_De|Ordnung]]
----
 
 
 
 
[[Category:Tutorial_De|Arragement]]

Latest revision as of 15:20, 20 January 2017

== Ordnung muss sein! ==


Viele Berechnungen mit CoCoA erzeugen ein etwas längeres und unübersichtliches Ergebnis.

Um diese längeren Ausgaben lesbarer zu gestalten, gibt es den Befehl Set Intentation;, welcher eine Einrückung der Ausgabe verursacht.

Mit Unset Indentation; schaltet man wieder zurück in den uneingerückten Ausgabemodus.

Ausgaben können auch mit dem Print-Befehl besser strukturiert werden, indem man z.B. zwischen die Werte ein Leerzeichen " " ausgibt. Mit einem NewLine (ohne Anführungsstriche) hinter einem Print wird eine neue Zeile in der Ausgabe angefangen. Die direkte Kombination aus Print und NewLine ist PrintLn.



Weiter geht's im Kapitel CoCoA-Programmierung.